Science Academy am Eckenberg-Gymnasium
Zwei Wochen lang verwandelte sich das Eckenberg-Gymnasium auch in diesem Jahr in ein Zentrum naturwissenschaftlicher Entdeckungen. Im Rahmen der 22. Science Academy Baden-Württemberg erhielten hochbegabte Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 9 die Möglichkeit, sich intensiv mit wissenschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen.
Das Land Baden-Württemberg unterstützt mit diesem Programm die Förderung junger Talente und stärkt deren persönliche Entwicklung. Schulleiter Martin Klaiber würdigte beim feierlichen Abschlussabend die „einzigartige Chance, die hier jungen Menschen geboten wird“.
Unter dem diesjährigen Motto „Expeditionen“ konnten die Teilnehmenden zwischen sechs anspruchsvollen Kursen wählen:
- Pharmazie: Hier untersuchten die Jugendlichen die Freisetzung von Tablettenwirkstoffen im Verlauf der menschlichen Verdauung.
- Klimaphysik & Informatik: Mithilfe von Klimamodellen simulierten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Zukunftsszenarien für die Wetterstation in Adelsheim.
- Physik: Im Fokus stand die Frage, wie sich Sonnenenergie effizient nutzen und so ein Beitrag zur Steigerung des Anteils Erneuerbarer Energien umsetzen lässt.
- Raketenphysik & Mikrogravitation: Nach theoretischen Grundlagen planten, bauten und testeten die Schülerinnen und Schüler Raketen mit unterschiedlichen Antrieben und analysierten die Effekte der Mikrogravitation.
- Philosophie & Theater: Die zentrale Frage „Was ist ein guter Mensch?“ führte die Teilnehmenden zu Texten bedeutender Denker und mündete in der Aufführung von Bertolt Brechts „Der gute Mensch von Sezuan“, die beim Abschlussabend großen Beifall fand.
- Genetik: Erstmalig standen auch die Tiere des Eckenberg-Gymnasiums im Mittelpunkt. Mit Hilfe molekularbiologischer Methoden erbrachten die Nachwuchsforscher den genetischen Nachweis, ob es sich bei einzelnen Tieren um Schafe oder Ziegen handelt.
Neben den naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Projekten kam auch die Musik nicht zu kurz: Zahlreiche Jugendliche präsentierten ihr Können beim traditionellen Hausmusikabend und gestalteten zudem das musikalische Rahmenprogramm des Abschlussabends.
Die Science Academy am Eckenberg-Gymnasium bot damit erneut eine eindrucksvolle Plattform für junge Talente – eine Kombination aus intensiver Wissensvermittlung, kreativer Umsetzung und gelebter Gemeinschaft, die weit über den regulären Unterricht hinausreicht.
https://www.lszu.de/aktuelles/2025-08-science-academy.html#sigProId484a2227c0