Ferienprogramm am Eckenberg-Gymnasium unter dem Motto „Honigbiene“ - Landesschulzentrum für Umweltbildung | 74740 Adelsheim

Ferienprogramm am Eckenberg-Gymnasium unter dem Motto „Honigbiene“

Annemarie Sitte und zwei TeilnehmerinnenDas Ferienprogramm des Verbandes Wohneigentum & des Fördervereins des Eckenberg-Gymnasiums in Zusammenarbeit mit dem LSZU widmete sich in diesem Jahr unserer Honigbiene und ihrer Bedeutung für den Menschen. Annemarie Sitte begrüßte zusammen mit Christian Puschner und den zahlreichen Helferinnen und Helfern die interessierten Kinder vor dem Forum des Eckenberg-Gymnasiums.

Der Einstieg in das vielfältige Thema fiel direkt am Honigbienenstand nicht schwer, an dem sich im Moment 7 Bienenvölker bzw. Ableger befinden. Auf diesem Weg erhielten die Kinder Einblicke in die Haltung von Honigbienen und der Tätigkeit einer Imkerin bzw. eines Imkers. Schnell kam man ins Gespräch, warum viele als Hobby Honigbienen pflegen. Christian Puschner war erstaunt, welches Hintergrundwissen die Kinder zum Teil bereits mitbrachten und beantwortete kompetent und kindgerecht die daraus resultierenden Fragen.

Im Anschluss konnten dann die Honigbienen etwas genauer unter die Lupe genommen werden – mithilfe von Stereolupe, Lichtmikroskop oder Becherlupe wurden die Bienen und Bienenpräparate genauer betrachtet. Vor allem die dichte Behaarung des Bienenkörpers, das eindrucksvolle Facettenauge oder der Aufbau des Stechapparates waren hier von besonderem Interesse. Auch der Hinweis auf die Vielfalt an Bienenprodukten kam nicht zu kurz und bei einer Honigverkostung konnte jeder seine Favoriten wählen oder auch feststellen, welcher Honig überhaupt nicht schmeckt. In diesem Zusammenhang wurde auch der Unterschied zwischen Blüten- und Waldhonig in den Blick genommen. Danach wurden unter Anleitung Bienenwachkerzen in unterschiedlichen Größen angefertigt. Zum Abschluss dieser Einheit konnten sich die Kinder bei einem Nektar-Sammel-Spiel in das anstrengende Leben einer Arbeiterbiene hineinversetzen.
Honig als Alternative zu Zucker wurde anschließend bei einem Backmodul thematisiert – hier bereiteten die Kinder Kekse und verschiedene Muffins zu.

Als Geschenk vom Verband Wohneigentum erhielt jedes Kind zum Abschluss eine Brotdose. In diese füllten die Kinder eifrig ihre selbst hergestellten Leckereien. Auch die abholenden Eltern bzw. Großeltern durften die Gebäckteile ihrer Kinder probieren. Nach einem gemeinsamen Imbiss und einer Feedback-Runde endete die rundum gelungene Veranstaltung.

 

Logo Landesschulzentrum für Umwelterziehung