Organisation eines Schulgartens und Grundlagen der praktischen Schulgartenarbeit
Kursnummer: NG4XQ
Meldeschluss: 02.05.2022
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten
Leitung: Puschner/Roth/Rappold
Anmeldung
Inhalt
- Begrüßung, pädagogisch-didaktische Konzeption am LSZU
- Bildung für nachhaltige Entwicklung und Verbraucherbildung durch Schulgartenarbeit
- Schulgarten – ein besonderer Lernort
- Einen Schulgarten anlegen: Bau und Gestaltung von Schulgartenelementen - Hochbeete, Kräuterspirale, Sitzgelegenheiten & Co
- Kreisläufe in der Natur am Beispiel der Kompostierung und Kennenlernen von Bodenorganismen
- Gärtnerische Tipps zur Pflanzenvermehrung
- Ernährungsbildung regional, saisonal und nachhaltig, gemeinsames Kochen
Ziel der Veranstaltung
- Kennenlernen der Arbeitsmöglichkeiten am Landesschulzentrum für Umweltbildung
- Möglichkeiten der Einbindung des Schulgeländes und des Schulgartens als Lernorte im naturwissenschaftlichen und fächerübergreifenden Unterricht unter Berücksichtigung der Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Verbraucherbildung
- Anregungen für die Gestaltung eines schüler- und handlungsorientierten Unterrichts