Sicherheit - Gefahrstoffmanagement im Chemieunterricht
In Kooperation mit dem Verband der Chemischen Industrie e.V. Landesverband Baden-Württemberg
Kursnummer: QZR6E4
Meldeschluss: 23.07.2025
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer, die die Fachkunde Chemie (Studium) besitzen und für das Gefahrstoffmanagement an allgemeinbildenden Schulen vorgesehen sind.
Leitung: Pacher und Team
Anmeldung
Inhalt
- Montag, 08.10.2025
- Rechtliche Rahmenbedingungen zum Umgang mit Gefahrstoffen (GefStoffV, DGUV 113-018, RISU)
- Gefahrstoffliste und Sicherheitsdatenblätter
- Infoportale zum Gefahrstoffmanagement
- Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen
- Dienstag, 09.10.2025
- Etikettierung von Chemikalien
- Erstellen von Betriebsanweisungen
- Entsorgungskonzepte
- Ausstattung und Wartung naturwissenschaftlicher Räume
- Mittwoch, 10.10.2025
- Umsetzung der Theorie in die Praxis: Erste Schritte / Weiterarbeit an einem Konzept zum Gefahrstoffmanagement an der eigenen Schule
Ziel der Veranstaltung
- Die Fortbildung informiert umfassend über den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen an Schulen.
- Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen, die hierzu an Schulen gelten, wird auch detailliert auf die Aufgaben von Schulleitungen, Sammlungsleitungen und Lehrkräften eingegangen.
- Praktische Übungen wie z.B. das Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen sind ebenso vorgesehen, wie das Verwenden von Infoportalen, die das Gefahrstoffmanagement erleichtern.
Hinweise zur Teilnahme
- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind Gäste des Landesschulzentrums (LSZU) Adelsheim. Sie erhalten Reisekostenvergütung nach den Bestimmungen des Landesreisekostengesetzes und Dienstunfallschutz.
- Bei Fragen zu Inhalten des Kurses wenden Sie sich bitte an das Sekretariat des Landesschulzentrums: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Informieren Sie sich gerne auch auf unserer Homepage unter: www.lszu.de
- Übernachtungen sind vorgesehen, es steht Ihnen im LSZU ein Einzelzimmer mit Bad zur Verfügung.
- Das genaue Programm sowie eine Anfahrtsskizze erhalten Sie zeitnah nach Ihrer Zulassung per E-Mail direkt vom LSZU zugeschickt.
- Bitte bringen Sie nach Möglichkeit ein eigenes Notebook mit.
Informationen zur Veranstaltung