Workshop: Fortgeschrittene Mikrocontroller-Programmierung mit dem ESP32 (vor allem drahtlose Anwendungen)

Kursnummer: QJXM2
Meldeschluss: 20.01.2025
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten, die sich in den Betrieb und die Programmierung eines Arduino kompatiblen Mikrocontrollers einarbeiten und dabei den Fokus auf Anwendungen aus der Umweltbildung legen möchten. Die Fortbildung richtet sich in erster Linie an Lehrerinnen und Lehrer, die keine oder wenig Erfahrung im Umgang mit Mikrocontrollern haben. Die Fortbildung bietet Ansätze ihre Forscherwochen am LSZU neu auszurichten.
Leitung: Riedling/Berger

Anmeldung

Inhalt

  • Pädagogisch-didaktische Konzeption am LSZU
  • Realisierung von mikrocontrollergestützen Aufbauten zur Umweltuntersuchung
  • Kennenlernen von unterschiedlichen Methoden der Datenspeicherung und Datenübertragung
  • Kennenlernen von verschiedenen Sensoren zur Umweltdatenerfassung
  • Nutzung von Möglichkeiten Daten drahtlos zu übermitteln und abzufragen
  • Unterschiedliche Arten der Live-Darstellung von Messdaten
  • Möglichkeiten der Auswertung und Darstellung der Daten
  • Praktische Durchführung einer Messreihe zur Erfassung, Übertragung und Auswertung von Umweltdaten

Ziel der Veranstaltung

  • Kennenlernen der Arbeitsmöglichkeiten am Landesschulzentrum für Umweltbildung
  • Praxisorientiertes Kennenlernen des Mikrocontrollers ESP32
  • Selbständiger Umgang mit Sensoren zur Umweltdatenerfassung
  • Aufzeigen von Möglichkeiten der Nutzung in der Umweltbildung
  • Nutzung von verschiedenen Möglichkeiten Daten zu speichern, zu übertragen und auszuwerten
  • Aufbau eines selbstgewählten kleinen Projekts (z.B. Wetterstation, Bienenstockwaage, CO2 Ampel,...)

Hinweis zur Teilnahme

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind Gäste des Landesschulzentrums für Umweltbildung (LSZU), Adelsheim. Sie erhalten Reisekostenvergütung nach den Bestimmungen des Landesreisekostengesetzes und Dienstunfallschutz.

Bei Fragen zu Inhalten des Kurses wenden Sie sich bitte an die Kursleitung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und/oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Informieren Sie sich gerne auch unter: www.lszu.de

Übernachtungen sind vorgesehen, es steht Ihnen im LSZU ein Einzelzimmer mit kleinem Bad zur Verfügung. Bitte bringen Sie, falls vorhanden, ein dienstliches Laptop bzw. ein für den dienstlichen Gebrauch genehmigtes, privates Endgerät mit. Sofern Ihnen dies nicht möglich ist, wird ihnen bei der Veranstaltung ein Gerät gestellt. Teilen Sie dies bitte rechtzeitig dem Sekretariat des LSZU mit.

Es ist Aufgabe der Schulleitung bei Nachmittagsveranstaltungen, den teilnehmenden Lehrkräften ausreichend Zeit für Mittagspause und Anfahrt zu ermöglichen. Genehmigungen von Fortbildungsmaßnahmen durch die Schulleitung unterliegen gemäß § 75 Abs. 4 Nr. 10 LPVG der Beteiligung des örtlichen Personalrats.

Informationen über die Barrierefreiheit einer Veranstaltung erfragen Sie bitte beim jeweiligen Veranstalter.

Personen ohne LFB-Online Zugang melden sich bitte formlos unter Angabe der Schule und ggf. der besonderen Gründe über den blauen Schriftzug "Kontaktieren" an.

 

Informationen zur Veranstaltung

Beginn 26.02.2025 10:00
Ende 28.02.2025 16:00
Ort Landesschulzentrum für Umweltbildung