Faszination Wasser - Lebensraum, Ressource und Menschenrecht

Vorbereitungskurs für Forscherwochen am LSZU

Kursnummer: PDPMM
Meldeschluss: 03.02.2025
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten, die das Thema Nachhaltigkeit in ihren Unterricht integrieren wollen und / oder eine Forscherwoche am Landesschulzentrum für Umwelterziehung (LSZU) durchführen möchten.
Leitung: Kallis/Heuberger

Anmeldung

Inhalt

  • Begrüßung, pädagogisch-didaktische Konzeption am LSZU
  • Wasser in unserem Alltag, UN Nachhaltigkeitsziele und virtuelles Wasser
  • lokale Wasserversorgung, Trinkwasser aus dem Bodensee
  • Abwasserreinigung, Besuch eines Klärwerks
  • Ökosystem fließender Gewässer
  • ganzheitliche Untersuchung eines Fließgewässers: biologische und chemische Gewässergütebestimmung sowie Bestimmung der Gewässerstrukturgüte
  • biologische Vielfalt, einfache Bestimmungsübungen
  • Wasser als Landschaftsgestalter: Karstmorphologie
  • Entstehung der Eberstadter Tropfsteinhöhle, Dolinenlehrpfad, Fließgewässerdynamik
  • Fische und ihre Anpassung ans Leben im Wasser
  • Experimente rund um das Thema Wasser, Markt der Möglichkeiten
  • Wasser als Wirtschaftsgut und global-strategische Ressource
  • Externe Kosten, Tragik der Allmende und Ökosteuern am Beispiel Wasser
  • Nachhaltiger Umgang mit Wasser regional und global
  • Wasser als Schlüssel zur Entwicklung, Best practise-Beispiele von NGOs
  • Planung einer Forscherwoche am LSZU

Ziel der Veranstaltung

  • Kennenlernen der Arbeitsmöglichkeiten am Landesschulzentrum für Umweltbildung
  • Aufzeigen unterschiedlicher Perspektiven und vielfältiger Ansatzpunkte zur Einbindung des Themas Wasser in den Unterricht auch unter Berücksichtigung der Leitperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Vermitteln einer ganzheitlichen Betrachtung des Lebensraums, Rohstoffs, Wirtschaftsguts und Lebensmittels Wasser als Grundlage für ein verantwortungsvolles und reflektiertes Handeln
  • Anregungen für die Gestaltung eines schüler- und handlungsorientierten Unterrichts

Hinweis zur Teilnahme

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind Gäste des Landesschulzentrums für Umweltbildung (LSZU), Adelsheim. Sie erhalten Reisekostenvergütung nach den Bestimmungen des Landesreisekostengesetzes und Dienstunfallschutz.

Für die Geländearbeit bitte Gummistiefel, festes Schuhwerk und Regenschutz mitbringen.

Bei Fragen zu Inhalten des Kurses wenden Sie sich bitte an die Kursleitung oder informieren Sie sich gerne auch unter www.lszu.de.

Übernachtungen sind vorgesehen. Es steht Ihnen im LSZU ein Einzelzimmer mit Bad zur Verfügung. Durch die Teilnahme an diesem Kurs erlangen Sie die Berechtigung eine Forscherwoche am LSZU durchzuführen. Diese Berechtigung ist für alle umweltrelevanten Themen gültig.

Das genaue Programm sowie eine Anfahrtsskizze erhalten Sie zeitnah nach Ihrer Zulassung per Email direkt vom LSZU zugeschickt.

Es ist Aufgabe der Schulleitung bei Nachmittagsveranstaltungen, den teilnehmenden Lehrkräften ausreichend Zeit für Mittagspause und Anfahrt zu ermöglichen. Genehmigungen von Fortbildungsmaßnahmen durch die Schulleitung unterliegen gemäß § 75 Abs. 4 Nr. 10 LPVG der Beteiligung des örtlichen Personalrats.

Informationen über die Barrierefreiheit einer Veranstaltung erfragen Sie bitte beim jeweiligen Veranstalter.

Personen ohne LFB-Online Zugang melden sich bitte formlos unter Angabe der Schule und ggf. der besonderen Gründe über den blauen Schriftzug "Kontaktieren" an.

.

Informationen zur Veranstaltung

Beginn 17.03.2025 10:00
Ende 21.03.2025 13:00
Ort Landesschulzentrum für Umweltbildung