Praxis-Workshop zur Nutzung und Programmierung vom arduinokompatiblen Mikrokontroller ESP32 zum Erfassen von Umweltdaten
Kursnummer: GN7Q2
Meldeschluss: 14.10.2024
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten, die sich in den Betrieb und die Programmierung eines Arduino kompatiblen Mikrocontrollers einarbeiten und dabei den Fokus auf Anwendungen aus der Umweltbildung legen möchten. Die Fortbildung richtet sich in erster Linie an Lehrerinnen und Lehrer, die keine oder wenig Erfahrung im Umgang mit Mikrocontrollern haben. Die Fortbildung bietet Ansätze ihre Forscherwochen am LSZU neu auszurichten.
Leitung: Riedling/Berger
Anmeldung
Inhalt
- Pädagogisch-didaktische Konzeption am LSZU
- Kennenlernen der Entwicklungsumgebung
- Einführung in die Programmierung eines arduinokompatiblen Mikrocontrollers
- Auslesen von Sensoren
- Möglichkeiten der Anzeige der Daten
- Aufbau eines Projektes (Wetterstation, Bienenwaage, ...)
- Praktische Durchführung einer Messreihe
Ziel der Veranstaltung
- Kennenlernen der Arbeitsmöglichkeiten am Landesschulzentrum für Umweltbildung
- Praxisorientiertes Kennenlernen des Mikrocontrollers ESP32
- Aufzeigen von Möglichkeiten der Nutzung in der Umweltbildung
- Ausprobieren von verschiedenen Sensoren zur Erfassung von Umweltdaten
Hinweis zur Teilnahme
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind Gäste des Landesschulzentrums für Umweltbildung (LSZU), Adelsheim. Sie erhalten Reisekostenvergütung nach den Bestimmungen des Landesreisekostengesetzes und Dienstunfallschutz.
Bei Fragen zu Inhalten des Kurses wenden Sie sich bitte an die Kursleitung: riedlingDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Informieren Sie sich gerne auch unter: www.lszu.de Übernachtungen sind vorgesehen, es steht Ihnen im LSZU ein Einzelzimmer mit Bad zur Verfügung.
Das genaue Programm sowie eine Anfahrtsskizze erhalten Sie zeitnah nach Ihrer Zulassung per Email oder Post direkt vom LSZU zugeschickt.
Informationen zur Veranstaltung